Gemeindebürger Ostiem übergeben Vereinsfahne

Geschichte Verein der Gemeindebürger Ostiem übergibt seine Vereinsfahne
Schortens- /Seit dem ersten Weltkrieg, genauer seit seiner Gründung am 17. Dezember 1916, wirkte der Verein der Gemeindebürger Ostiem zum Wohle der Gemeinde und heutigen Stadt Schortens. Damals trafen sich 26 Männer in Grahlmanns Wirtshaus, wie in der Vereinschronik steht. Doch damit ist nun Schluss, sagt Vorsitzender Richard Janßen bedauernd. „Am 9.März 2020 fand die letzte Mitgliederversammlung mit 27 Teilnehmern von gut 180 Mitgliedern im Bürgerhaus Schortens statt. Die Coronapandemie brachte das
Vereinsgeschehen seither komplett zum Erliegen“, fährt er fort. In der
Jahreshauptversammlung hätten Vorstandswahlen angestanden. In den letzten Jahren sei die Vorstandsarbeit, also Vorsitz, Schriftführer ohne Vertretung und Mitgliederverwaltung, allein bei ihm verblieben, begründet Richard Janßen den Entschluss, nicht erneut zu kandidieren. Zudem plagen den Vorsitzenden, seit 2015 im Amt, ebenso wie Gerold Rickerts, Kassenwart seit 1978, gesundheitliche Probleme. Aufrufe an die Mitglieder zur Beteiligung an
Vorstandsarbeit blieben seit Ende 2019 fruchtlos. So schlug der erweiterte Vorstand mit den sechs Mitgliederbetreuern die Auflösung vor und forderte die zuletzt 151 Mitglieder schriftlich auf, darüber abzustimmen. 141 Mitglieder stimmten der Auflösung zu. „Das war ein eindeutiges Votum. Mit der abschließenden Kassenprüfung wurde das letzte Bankguthaben festgestellt und danach an die Mitglieder ausgekehrt“, so Richard Janßen.

Die kunstvoll gestickte Vereinsfahne samt Stocknadeln und Fahnenbändern, Königskette und -orden vom Schützenfest beim Ostiemer Hof sowie zwei siegelähnliche Stempel überreichte er an Johannes Peters, Vorsitzender des Heimatvereins Schortens von 1929 e.V. Die Fahne befand sich viele Jahre beim langjährigen Vorsitzenden der Gemeindebürger Ostiem, Uwe Schneider, der sich, so Richard Janßen, um den Verein unheimlich verdient machte. Sie sei zu
schade, um in der Versenkung zu verschwinden, bekräftigte Johannes Peters, sollte aber wenig Sonnenlicht abbekommen. Beim Chronikkreis gebe es einen Fahnenschrank, Fahnen befinden sich ebenfalls im Stadtarchiv, darunter jene des gemischten Chores Schortens. Protokollbücher und Unterlagen der Gemeindebürger Ostiem seien bereits im Stadtarchiv, sagte Richard Janßen. Wer sich weiterhin einbringen möchte, könne dies im Heimatverein oder im
Bürgerverein Schortens tun, empfahl er.

Heimatverein sieht Naturdenkmal in Gefahr

Geschichte Der Vorstand des Heimatvereins Schortens von 1929 e.V. sorgt sich um das Heiligtum

Oestringfelde– /“Nördlich des tiefen, ringförmigen Grabens, der die alte Klosterstätte umschließt, befindet sich ein Flurstück, das den Namen Nonnenfriedhof trägt, daran anschließend ein Flurstück, dessen alter Flurnamen Heiligtum lautet. Auf dem Heiligtum stand bis vor 25 Jahren eine uralte Eiche, im Umkreis darum waren zwölf alte Linden gepflanzt“, schrieb Dr. König, praktischer Arzt aus Heidmühle, am 15. November 1934 im Jeverschen Wochenblatt. „Leider ist dieses schöne Naturdenkmal vor 25 Jahren der Axt zum Opfer gefallen. Die Bäume wurden abgeschlagen, und die Stämme versteigert, wobei die alte Eiche für neun Reichsmark verkauft wurde. Das Holz war aber für Tischlerzwecke wertlos, weil die Eiche sich im Laufe ihres Wachstums mehrere Male um ihre Achse gedreht hat“, fuhr er fort. Das Alter der Eiche wurde auf 500 bis 600 Jahre geschätzt. Veränderte Eigentumsverhältnisse im Gut Kloster sollen zur Rodung geführt haben. Nachweise, das Heiligtum sei altheidnische Thingstätte des Gaues Asterga oder mittelalterlicher Versammlungsort gewesen, fehlten laut Dr. König. „Angeregt durch ihre Vorsitzenden, Herrn Bock, haben die Freunde des Altertums der
Gemeinde Schortens beschlossen, das Heiligtum wieder an der selben Stelle wie früher zu bepflanzen (…) Gleichzeitig soll es eine für die neue Gemeinde Oestringen charakteristische Stätte sein, ein Mittelpunkt für die Volksgemeinschaft der Oestringer Gemeindebürger“.

Über die „Feierliche Neueinweihung eines alten germanischen Heiligtums“ schrieb der „Wilhelmshavener Kurier“ am 19. November 1934: „Der Liberalismus mit seiner Profitgier war über sie gekommen, ihr fiel die heilige Stätte zum Opfer“. Jedoch hätten sich „die Freunde des Altertumsder Gemeinde Schortens der großen Aufgabe gewidmet, die alten historischen Stätten wieder zu Ehren zu bringen und die Erinnerung an die Vergangenheit wachzuhalten“. Der Vorsitzende, Eisenbahninspektor a.D. Karl Bock, habe im Gemeindevorsteher von Oestringen, Ortsgruppenleiter Parteigenosse Koch, einen Förderer für die Wiederherstellung des Heiligtums gefunden. „Zum neuerstandenen Heiligtum marschierten die Verbände mit klingendem Spiel und frohen Marschliedern“ und „unter großer Beteiligung aus dem ganzen Jeverland“. Im Zeitungsartikel, im markigen Tonfall der Zeit, wurde auf die Bedeutung dieses Platzes hingewiesen: „Hier an dieser Stelle wurden noch, wie uns die Alten berichten, um die Mitte des vorigen Jahrhunderts Lehrlinge, Meister und Gesellen in feierlicher Handlung zünftig gesprochen. Bis hierher wurde den auswandernden Gesellen, die auf die Walze gingen, von Jever aus das Geleit gegeben“. Mit drei Schaufeln Erde und Weihesprüchen durch den Vertreter des Amtes Friesland Regierungsassessor Dr. Böckmann, den Kreisleiter des Kreises Friesland der NSDAP, Parteigenosse Hans Flügel, der auch eine Rede hielt, den Leiter des Rüstringer Heimatbundes, Zeichenlehrer Baumann, und Karl Bock „wurde das Heiligtum in die Obhut der Gemeinde Oestringen“ gegeben. Mit kurzen, treffenden Worten bat Karl Bock darum, „dieser Stätte den Denkmalschutz angedeihen zu lassen“. Propagandistisch genutzt, marschierten auf: die von Sturmbannführer Onnen geführten Stürme des SA-Sturmbanns I/33, der NSDFB (Stahlhelm) unter der Führung des Kameraden Martsfeld-Addernhausen sowie die Kriegervereine, die Hitlerjugend, BDM und die Mädeltruppe von Schortens. Im Halbkreis um die Eiche nahmen sie Aufstellung. Unter Leitung von Hauptlehrer Schulz-Oestringfelde sangen Schulkinder aus Jungfernbusch, Oestringfelde und Roffhausen. Im Dezember 1934 feierte die Hitlerjugend aus Oestringfelde, Schortens und Jever am Heiligtum Sonnenwende.

Bereits 1934 hieß es: „Der Sportplatz schließt sich unmittelbar an diese Stätte an, so dass ein ausreichender Platz für große Aufmärsche vorhanden ist“. Diese Nähe zum heutigen Stadion am Klosterpark des Heidmühler Fußball Clubs (HFC) sieht der Vorsitzende des Heimatvereins Schortens von 1929 e.V., Johannes Peters, als Gefahr für das Heiligtum, das bis 1909 östlich des Klosterwegs lag, wie eine Karte im Heimathaus belegt. „Wenn der HFC sein Sanitärgebäude, wie berichtet, erweitert, gibt es gewaltige Begehrlichkeiten, alles abzuholzen“, fürchtet Johannes Peters. Der Eingang zum Heiligtum liegt eher versteckt am Parkplatz. Nach Baumpflegemaßnahmen im Frühjahr
wirkt die Anlage gepflegt. Allerdings setzen BMX-Sportler dem umlaufenden Wall zu. An den Eingang hätte Johannes Peters gern wieder eine Hinweistafel auf das 1984 ausgewiesene Naturdenkmal, wie es sie vor Jahren gab. Er ist in Kontakt mit der Stadt und verweist auf das Gutachten zur Ausarbeitung eines Lösungsvorschlages zur Wiederherstellung und Erhaltung des Naturdenkmals Heiligtum im Klosterpark von 2011. Schon damals fehlte eine Linde, ein „akuter
Pflegerückstand“ wurde festgestellt.

Ohne Bienen kein Leben

Umwelt Imker Peter Bünting gab wertvolle Hinweise zum Umgang mit Hautflüglern

Schortens– /Peter Bünting kann sich derzeit vor Arbeit kaum retten. Jeden Tag schwärmt der Sander Imker, der zu den Hautflüglerbeauftragten des Landkreises Friesland zählt, zwei- bis dreimal aus, um Bienenschwärme einzusammeln, die ihm gemeldet wurden. Deshalb hätte er nie im Mai einen Vortrag gehalten. „Haben Sie neulich die Feuerwehr durch Roffhausen fahren sehen?“, fragte er seine Gäste beim Heimatverein Schortens von 1929 e.V. „Das war ich. Aus 14 Metern Höhe haben wir am Kindergarten dort einen Bienenschwarm eingefangen“. Die Telefone laufen heiß. Seine Kollegen in Zetel haben sogar sechs bis sieben Schwärme in den letzten Tagen eingefangen. Sie entstehen, wenn es ein großes Nahrungsangebot gibt. Dann bestimmt das Volk die Teilung, legt eine neue Zelle für die Königin an, die in 16 Tagen schlüpft. Kurz vorher schwärmt der Schwarm aus. In der Natur könnten diese abgeteilten Schwärme nicht überleben, da es an hohlen Bäumen oder Spechthöhlen bis 60 Liter fehle. „Völker kann man nicht genug haben. Außerdem gibt es viele Neu-Imker“, sagte Peter Bünting. Auf seinem Stand habe er noch fünf Kästen frei. Seinen mit geschätzten 50 000 Bienen größten Schwarm hat er gerade am Klosterpark eingefangen. Sonst seien Schwärme halb so groß. Zehn Bienen bringen ein Gramm auf die Waage. In seinen Bienen-Transportkasten passten sie kaum hinein. Auch Hummelvölker hat er bereits gerettet, wenn sie Bauvorhaben im Wege standen. Sie wurden fünf Kilometer weiter abgesetzt, etwa das Doppelte ihres Flugradius‘.

Es war 2011 in Schweden, als Peter Bünting in einem Naturkundemuseum einem Bienenschwarm zwei Stunden lang fasziniert zusah. Da fiel ihm sein Traum, sich mit Bienen zu befassen, wieder ein. Heute gibt es beim Regionalen Umweltzentrum ebenfalls einen Schaukasten mit drei Rähmchen und demnächst einen in Alt-Marienhausen, berichtete der Sander. Dort stehen auch zwei traditionelle Stülper aus Roggenstroh, die er 2023 belegen will. Zum Hautflüglerbeauftragten sei er dann geworden, als dieses Amt vergeben wurde und er nicht, wie viele andere, einen Schritt zurück tat.

Peter Bünting beklagte das massive Bienensterben. 70 Prozent des Unkrautvernichters Glyphosat kaufe die Deutsche Bahn. Diese sei schuld daran, dass sieben seiner Bienenvölker in Sanderbusch starben, die am Bahndamm standen und begast wurden, obwohl im Protokoll der Fahrt stand, der Lokführer habe die Bienenstöcke wahrgenommen. Und ein Volk habe immerhin den Wert von 400 Euro. Kürzlich habe er eine Karikatur gesehen, in der Menschen Mückengitter, Insektenvernichter und Honig kaufen wollten. Nicht nur Honig, sondern 80 Prozent aller Lebensmittel seien von Insektenbestäubung abhängig. Windbestäubung reiche bei weitem nicht, Erdbeeren zum Beispiel blieben dann schrumpelig. Und auch Hummeln, Schmetterlinge, Wespen, Hornissen und Fliegen bestäubten nicht annähernd so gut wie Bienen. Von denen gebe es 570 europäische Sorten, von ihnen zehn Honigbienenarten. Hummeln lebten in Völkern von nur 500 Individuen.

Solitärbienen, die 20 bis 30 Meter weit fliegen, legten ihre Eier in nach hinten geschlossenen Röhren in Bienenbrot aus Nektar und Pollen ab. Dies müsse man beim Bau eines Insektenhotels wissen. Honigbienenköniginnen schaffen bei ihrem einmaligen Begattungsflug Strecken von bis zu 20 Kilometer, werden fünf Jahre alt und in dieser Zeit 30mal begattet, aber nur beim einmaligen Begattungsflug.

Hautflügler, zu denen auch die Honigbienen gehören, können als einzige Lebewesen das Geschlecht ihres Nachwuchses selbst bestimmen. Die Arbeiterinnen der Honigbienen fliegen ein Drittel ihres Lebens und schlafen nie, haben sich damit in sechs Wochen kaputtgeflogen, und ernähren sich in der Zeit von Nektar und Honig.

Seit 1978 die Varroamilbe aus Asien eingeschleppt wurde, saugt diese die Lymphe der Maden aus, was diese verkrüppeln lässt. Drohnenbrut, die am längsten zur Entwicklung brauche, werde bevorzugt befallen.

Imker tauschen Honig gegen Zuckersirup. Je mehr Pollen eine Biene aufnimmt, desto mehr unverdauliche Asche fällt an. Die Bienen können sie erst beim ersten Ausfliegen nach drei oder vier Monaten ausscheiden. „Dann sollte man keine Wäsche im Garten aufhängen“, riet Peter Bünting. Wegen des Klimas gibt es ab Oldenburg nordwärts übrigens Bienenkästen aus Styropor statt Holz.

Helle Imkerkleidung sei Tarnung, denn Bären, die Feinde der Bienen, seien dunkel und stänken, weshalb er, bevor er zu seinen Bienen geht, ohne Shampoo duscht, sagte der Referent. Die Biene Maja sei übrigens eigentlich eine Wespe, gelb-schwarz wie Borussia Dortmund. Bienen seien so friedlich, dass er sich mitten in einen Schwarm stellen kann. Bei Wespen sei er weniger entspannt und gebe Hackengas.

Hummeln fängt Peter Bünting in 40x40x40 Zentimeter großen Kästen mit Schuhkarton darin und einem Rohr mit Klappe nach außen, die Hummeln zu öffnen lernen. Es ist einem Mauseloch nachempfunden. Von 30 Kästen sind bis zu zehn im Sommer belegt. Es gibt sogar Deichhummeln, deren Löcher aber schnell von Schafen zugetreten werden.

Bienen, Hummeln und Wespen stechen alle, wobei Wespen am aggressivsten sind. Wespen nehmen zusätzlich oft Keime auf. Hornissen, im Prinzip große Wespen, können ihr Gift dosieren. Es gibt eine europäische und eine asiatische Art. Alle diese Insekten haben 30 000 Augen pro Kopfseite und sind daher sehr bewegungsempfindlich. „Sauer, sauer, sauer“ zu sagen bringt hingegen nichts, da die Tiere kein Gehör besitzen. Die Zerstörung eines Wespennests koste 20 000 Euro, die eines Hornissennests sogar 50 000 Euro Strafe.     

Bienen gebe es seit 80 Millionen Jahren, erfuhren die Gäste. Die Ameise stamme von ihnen ab. Männliche Ameisen können auch fliegen. Bienen bauen klimatisch perfekte Kammern, in denen es durch Zirkulationsbereiche stets 36 Grad warm sei. Um die nötige Bestäubungsleistung zu erhalten, müsste jeden Kilometer ein Volk leben. Mit 700 000 Bienenvölkern gebe es deutschlandweit ein Drittel weniger als vor 100 Jahren. „Ich habe im Winter zehn Völker verloren und kaufe mehr Futter, als ich Honig verkaufe“, berichtete Peter Bünting. Die Hälfte der verlorenen Völker hat er durch die Eingefangenen wieder ausgeglichen. Corona und die Trockenheit machen die Bienenvölker kaputt. Denn die rund 1000 Tiere starken Wespenvölker fanden wenig Nahrung, weil nicht gegrillt wurde, Cafés zu waren und viel Obst gesammelt wurde. Also gingen sie an die Bienenkörbe, auch Beute genannt. Und bei Trockenheit bilden Pflanzen Blüten, aber keinen Nektar.        

Peter Büntings Fazit: Die Menschen schlagen sich um Toilettenpapier und hamstern Rapsöl, das dann die Dichtungen ihrer Motoren angreift, wenn man es als Treibstoff nutzt, und sorgen damit für teurere Pommes frites. Wie würden sich die Menschen verhalten, wenn die Lebensmittel wirklich deutlich knapper werden? Ohne Bienen wird Raps nur zu 20 Prozent bestäubt, mit Bienen zu 100 Prozent. Ohne Bienen gebe es kein Vitamin C, und Rinder, die nur Gras ohne blühende Kräuter fräßen, bekämen Mangelerscheinungen. Am liebsten würde er ständig über dem Land Samen für Blütenpflanzen verteilen, um Bienen und anderen Insekten zu helfen. Löwenzahn sei wegen seiner frühen Blüte ideal und beuge mit seinen langen Wurzeln Bodenerosion vor. Sogar an Deichinnenflächen gebe es Versuche mit Blühstreifen, sagte Peter Bünting am Vorabend des Welt-Bienentags.