Wiehnachten bi de Kark

Der Heimatverein Schortens präsentiert sich auch in diesem Jahr bei
„Wiehnachten bi de Kark“
Es werden heimatkundliche Bücher angeboten; auch Holzschnitzereien können an dem weihnachtlich geschmückten Stand käuflich erworben werden.
Eine Unterschriftenliste zur Aufrechterhaltung der plattdeutschen Sprache, auch als Amtssprache, liegt aus.
Karten für Freifahrten des Karussells werden ausgegeben,
Märchen/Geschichten auf „plattdeutsch“ werden im mittelalterlichen Stand vorgelesen.

109_0940

Mitglieder des Heimatverein Schortens e.V. freuen sich, zu den bekannten Öffnungszeiten, auf rege Beteiligung!

„Wiehnachten bi de Kark“ weiterlesen

Adventsfeier des Heimatvereins Schortens

Einem guten alten Brauch zufolge lädt der Heimatverein Schortens seine Mitglieder in der zweiten Adventswoche zu einer gemütlichen und unterhaltsamen Adventsfeier ein. Über 50 Mitglieder und Gäste trafen sich hierzu am 8. Dezember im Friesen-Hof in Heidmühle. Bei Kaffee, Tee und Apfelstrudel verlebten die Teilnehmer einen schönen Nachmittag.

103_0391

Horst Janssen bescherte den Gästen mit seinen weihnachtlichen Döntjes eine vorweihnachtliche Stimmung. Weihnachtslieder serviert mit leckerem Punsch rundeten das Programm ab.

Der stellvertretende Vorsitzende Peter Homfeldt danke allen für die reichliche Teilnahme und schloss die Feier mit guten Wünschen für das Weihnachtsfest und das Neue Jahr. Er wies auf das Grünkohlessen am 28. Januar 2012 an gleichem Ort hin. Beginn um 12 Uhr.

Ein Bauernhof mit Geschichte

Vom Kirchenjurat bis zur Pferdezucht

Am Ortsrand von Schortens, dort, wo in einigen hundert Metern das Marschenland beginnt, liegt an der Straße nach Dykhausen, der Eilksstraße, ein Bauernhof, dessen Geschichte bis ins 16. Jahrhundert zurück reicht. Bis 1913 war der Hof im Familienbesitz der Nachkommen von Eilk von Moorwarfen. Eilks Name tradierte durch den patronymischen Namenswechsel durch die Generationen, bis er in der Franzosenzeit (1810-1813) zum festen Familiennamen wurde. Als solcher besteht er in dem Straßennamen bis heute fort.

clip_image002

Das Bild zeigt die Hofstelle um ca. 1905

(links die Geschwister Anna, Ludwig und Hermann Eilks)

Urkundlich wird das Landgut bereits 1570 erwähnt. Der „Eigner“, so die damalige Bezeichnung des Eigentümers, war Gerdt Jacobs. Gerdt Jacobs war verheiratet mit Tialda Alrichs und war der Sohn des Eilk von Moorwarfen.
Er vererbte das Anwesen an Eilke Gerdes. Gerdes Ehefrau hieß Hauke, ihr Nachname ist nicht überliefert.

„Ein Bauernhof mit Geschichte“ weiterlesen

Beitrag verpasst?
Kein Problem! Ab sofort werden die aktuellen Beiträge des Heimatvereins Schortens wieder regelmäßig per Newsletter verteilt. Tragen Sie sich hier ein und verpassen keine neuen Beiträge mehr.