Mit einem Westenknopf den Wolf erschossen

Heimatverein feiert Güstkinnelbeer – Muntere Erzählungen und auch Nachdenkliches

rr_gh
© ANNETTE KELLIN

Ehrungen für langjährige Mitglieder (von links): Frerichs Meiners und Rudi Rabe erhielten Urkunden.

„He Kröger, kumm nu eben her un bring uns dat Güstkinnelbeer“, rief Michael Kunz am Sonnabendabend kurz nach halb neun durch den Saal in der Gaststätte Friesen-Hof in Heidmühle. Zuvor hatten sich die Mitglieder des Heimatvereins Schortens mit einem deftigen Imbiss gestärkt, so konnte nun das hochprozentige Getränk begutachtet und probiert werden.

Was vor 84 Jahren zum ersten Mal gefeiert wurde, kam jetzt wieder sehr gut an: Die zahlreichen Gäste erlebten einen vergnügten Abend.

Das Traditionsfest „Güstkinnelbeer“ erinnert an die Geschichte um den letzten Wolf in Oestringfelde. Diese geht auf das Jahr 1738 zurück, damals soll Ende November der letzte Wolf auf Beutezug in Oestringen gewesen sein. Beim Eindringen in einem Stall wurde er aber erwischt, Anthon Richter soll den Wolf damals mangels einer Kugel mit einem Knopf seiner Weste erschossen und ihn dann an einen Eichenbaum in der Nähe aufgehängt haben. Der Eichenbaum wurde seitdem Wolfsgalgen genannt. Als er gefällt wurde, wurde zur Erinnerung ein Baumstamm mit einem galgenartigen Ast an gleicher Stelle errichtet und mehrfach erneuert.

„Mit einem Westenknopf den Wolf erschossen“ weiterlesen

„Bohnzopp“ von bester Qualität

Heimatverein Schortens feiert Traditionsfest in 84. Auflage

Das Fest erinnert an den letzten Wolf von Oestringen, der 1738 gesichtet worden ist. Später wurde daran erneut erinnert in diesem Zusammenhang fand das erste Güstkinnelbeer statt.

Bild: Annette Kellin

JEVER_3b1c5afb-f37b-4f67-8fb5-15ff6e93b339--506x337Dennis Lottmann als Kröger füllte die Gläser, (von rechts) Ilse Detjen, Ingrid Baron, Helga Meyer, Annelene Sinske und Michael Kunz griffen zu.

Dennis Lottmann hatte am Samstagabend eine wichtige Aufgabe im „Friesen-Hof“ in Heidmühle: Als Kröger brachte er die traditionelle „Bohnzopp“ (Branntwein mit Rosinen) in den Saal, schenkte einer kleinen Runde eine Probe ein und erwartete gespannt das Urteil: „Moot seggen, de Bohnzopp de is good. Nu giff man gau de Lüü hier ok“, erklärte Michael Kunz, ließ die Gläser verteilen und dann hieß es: „Prost Güstkinnelbeer“.

Das Traditionsfest des Schortenser Heimatvereins wurde nun bereits zum 84. Mal gefeiert. Das Fest erinnert an den letzten Wolf von Oestringen. Es war im November des Jahres 1738 als der erschossen worden sein soll (später aber war in der Region doch noch ein weiteres Exemplar gesichtet worden).

Anschließend wurde er dann an einen Eichenbaum in der Nähe aufgehängt. Der Eichenbaum wurde seitdem Wolfsgalgen genannt.

„Daarbi is Platt so een warm Spraak, de to Harten geiht“

Plattdeutsche Woche Heimatverein pflegt die Norddeutsche Sprache mit Musik und Tanz

„Wi wollt de Spraak pflegen, de uns immer mehr verloren geiht.“ Auch für Peter Homfeldt, stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins, war es nicht ganz einfach, seine Begrüßung „up platt“ über die Bühne zu bringen, ist er doch eigentlich kein „Plattsnacker“. Dafür aber hat der Verein genügend Mitglieder, für Plattdeutsch die eigentliche Muttersprache ist und die ein buntes Programm rund um die Norddeutsche Sprache gestalten können.

DSC_5948

Zum vierten Mal leistete der Heimatverein einen Beitrag zur Plattdeutschen Woche in Friesland. Seit 2008 gibt es diese Woche rund um den Europäischen Sprachentag, bei dem in ganz Europa regionale Sprachen besonders gepflegt werden. Und dass Plattdeutsch eine eigenständige Sprache ist, heben nicht nur aktiven hervor, es ist auch offiziell längst anerkannt.

Und dabei kam der Spaß auch nicht zu kurz. Mit Volkstänzen erfreute die Volkstanzgruppe Jever die Besucher. Und sie hatten nicht nur norddeutsche Tänze im Gepäck. Mit Musik und Tanz aus vielen europäischen Ländern brachten sie nicht Abwechslung ins Programm, sondern zeigten auch eine Sprache, die über Sprachgrenzen hinweg überall verstanden wird.