Erdbeerfest 2016

Über den Besuch konnten sich die Verantwortlichen nicht beklagen. Ein Kommen und Gehen prägten den gelungenen Nachmittag. Damit war es möglich, allen Besuchern einen gemütlichen Sitzplatz zu garantieren. Die Damen hatten viele leckere Erdbeertorten und -kuchen hergestellt. Der ostfriesische Tee und auch der Kaffee schmeckten vorzüglich.

P1000561_25-06-2016P1000570_25-06-2016P1000573_25-06-2016

P1000576_25-06-2016

Bilder von Jürgen Niemann (rechts)

„Erdbeerfest 2016“ weiterlesen

Tagesfahrt Emsbüren am 10.06.2016

P1000278_11-06-2016P1000296_11-06-2016

Weitere Bilder der Fahrt von Jürgen Niemann erreichen Sie hier

08:00 Uhr Abfahrt am Bahnhof Heidmühle
10:00 Uhr Betriebsbesichtigung Firma Dyckhoff Frottier, anschl. Weiterfahrt
13:00 Uhr Begrüßung und Mittagessen bei Emsflower
14:15 Uhr Eintritt und Führung durch den Erlebnispark, Schmetterlingshaus
15:45 Uhr Freizeit bei Emsflower und im Gartencenter
16:30 Uhr Kaffee satt und ein Stück Kuchen
17:30 Uhr Rückfahrt nach Schortens
Unsere Leistungen: Busfahrt, Eintritt bei Emsflower, Mittagessen, Kaffee und Kuchen
Paketpreis inkl. Busfahrt und aller oben genannten Leistungen: € 48,– pro Person

Organisation: Helga Meyer, Tel.: 04423 6321

Vortrag über frühmittelalterliche Häfen und Handelsplätze

Vergangenheit wieder ans Licht bringen ist eine spannende Geschichte

clip_image002

Im Rahmen der angekündigten Vortragsreihen war es dem Heimatverein Schortens wieder gelungen, einen kompetenten Referenten zu gewinnen. Über das Thema „Frühmittelalterliche Häfen und Handelsplätze zwischen Elbe und Ems – eine archäologische Spurensuche“ sprach Dr. Ingo Eichfeld vom Niedersächsischen Institut für historische Küstenforschung Wilhelmshaven. Seit 2012 widmet er sich diesem interessanten Gebiet, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. In Haithabu im Kreis Schleswig-Flensburg ist der erste Hafenbau von Menschenhand nachgewiesen. Bereits im 8. Jahrhundert begann man damit, Schiffe schwimmend anlegen zu lassen, während es davor nur möglich war, die Schiffe an Land zu ziehen.

Entlang der Küsten gab es viele Handelsplätze. Fundsachen sind Zeugen der Vergangenheit. Mit Hilfe von geophysikalischen Bodenuntersuchungen und Grabungen ist es zum Beispiel gelungen, in der Krummhörn bei Rysum einen künstlichen Kanalbau von vor Christi Geburt nachzuweisen. Ein wichtiger Handelsort war Jever in der Mittellage zwischen Oldenburg und der Nordsee. Das Wasser aus der Harlebucht und der Crildumer Bucht reichte an Jever heran. Zahlreiche Funde, darunter ein Fränkischer Fingerring und verschiedene Specksteinlöffel wurden gefunden.

Rudi Rabe

clip_image004

v.l. Peter Homfeldt, Dr. Ingo Eichfeld

Bilder: Jürgen Niemann

Weitere Bilder erreichen Sie hier

Beitrag verpasst?
Kein Problem! Ab sofort werden die aktuellen Beiträge des Heimatvereins Schortens wieder regelmäßig per Newsletter verteilt. Tragen Sie sich hier ein und verpassen keine neuen Beiträge mehr.