Leider müssen wir in diesem Jahr – neben der bereits abgesagten Güstkinnelbeerfeier – nun auch die Veranstaltungen für den Dezember absagen. Dies betrifft die Veranstaltung „Wiehnachten bi de Kark“, sowie die Adventsfeier.
Das Wort „Klima“ stammt aus dem Griechischen und dessen erste Bedeutung um 500 v.Chr. war die Krümmung / Neigung des Sonnenstandes. Heute versteht man unter Klima den mittleren Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort oder in einem bestimmten Gebiet über einen längeren Zeitraum, üblicherweise 30 Jahre. Das Klima wird durch statistische Eigenschaften der Atmosphäre charakterisiert, wie Mittelwerte, Häufigkeiten, Ausdauerverhalten und Extremwerte meteorologischer Größen. Schon im 17.und 18.Jahrhundertgab es die Idee eines veränderlichen Klimas und die Erforschung des Erdklimasystems begann. Man fand heraus, dass bestimmte Gase wie Wasserdampf, Kohlendioxid und Ozon sich auf das Klima auswirkten. Mögliche Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels wurden Anfang des 20. Jahrhunderts zur Diskussion gestellt und vorhergesagt, dass die industrielle Freisetzung von Kohlendioxid zwangsläufig zu einem Temperaturanstieg führen müsse, allerdings glaubte man, dass diese Erwärmung erst in Jahrhunderten nachweisbar sein werde. Anhand von Eisbohrkernen z. B. aus den Polargebieten und dem Himalaya können die Klimaforscher aus den im Laufe von Jahrtausenden abgelagerten Eisschichten Informationen über die Klimaentwicklung herausfinden. Es gab schon immer warme und kalte Zeiten, nur in den letzten Jahrzehnten ist der menschliche Einfluss unübersehbar.
Gletscher am Matterhorn – erschreckender Rückgang des EisesIn einem Zeitbereich vom Januar 1881 bis April 2020 wurden die mittleren, monatlichen, maximalen Temperaturen der Stationen Wilhelmshaven. Wangerland-Hooksiel und Jever dargestellt. Deutlich erkennt man den Anstieg der TemperaturAuf diesem Bild wurde die mittlere Jahrestemperatur im Zeitraum von Januar 1881 bis Juli 2020 aufgezeichnet. Ein dunkelblauer Balken bedeutet eine mittlere Jahrestemperatur von 7°C, ein dunkelroter Balken von 11°C. Deutlich zu sehen befinden sich die wärmsten Jahre zwischen 1990 und 2020
Anita Bibby wollte in den Lebenserinnerungen noch von ihrer Tanzsportleidenschaft berichten: Doch leider ist unser Heimatvereinsmitglied Anita Bibby nur wenige Wochen nach dem plötzlichen Tod ihres Ehemannes Ken verstorben. Anfang des Jahres hat sie mich gebeten, schon Bilder ihrer Tanzsportleidenschaft aufzunehmen. Einen Bericht würde sie nachliefern.
Ihr Stolz war die Urkunde vom TanzsportverbandMit ihrem Mann tanzte sie viele Turniere
Ein Höhepunkt war eine Einladung eines Clubs aus Kanada und dann die Probleme, weil der Koffer mit der Tanzkleidung und den Schuhen nicht mit dem Flug ankam. Dieses Ereignis wollte sie uns noch als Erinnerung aufschreiben. Leider hat es nicht mehr geschafft. Der Heimatverein wird ihr ein ehrendes Andenken bewahren.
Weitere spannende Lebenserinnerungen hat Anita Bibby uns hier hinterlassen.