Tagesfahrt des Heimatvereins Schortens

Die diesjährige Fahrt hatte Dötlingen zum Ziel. Nach einer gut einstündigen Busfahrt erwartete uns schon die Gästeführerin vor dem Landhotel zu einem Dorfspaziergang. Es gibt 23 denkmalgeschützte Häuser, die dank einer 1999 in Leben gerufenen Stiftung fast alle instandgesetzt worden sind. Besonders sticht der Tabkenhof hervor, der mit 58m Länge und einer Reetdachfläche von 1600 Quadratmeter das größte Fachhallenhaus Nordwestdeutschlands ist. Die Beschaffung von Reet ist heute schwieriger, denn nur noch wenig kommt aus dem Weserraum sowie aus Polen und Ungarn, sodass 80 Prozent aus China eingeführt werden müssen.
Nach 1900 kamen wegen der malerischen Lage und des weiten Blickes ins Huntetal Maler wie Georg Müller vom Siel nach Dötlingen und machten es zu einer Künstlerkolonie. Der Huntetalblick ist wegen des Wandels von der Schafzucht zur Großviehhaltung leider verlorengegangen, weil Bäume und Sträucher mangels Schafe nicht mehr klein gehalten wurden.
Die Gästeführerin machte uns auf die Bedeutung der großen Türen als äußeres Zeichen des Reichtums des Eigentümers und auf die Eulenlöcher oben in den Giebeln aufmerksam. Eulen waren geschätzte Kammerjäger
Beeindruckend auch die denkmalgeschützte 1000jährige Eiche, die durch Blitzschlag stark beschädigt wurde ,aber mit einem seitlichen Ast ums Überleben kämpft.
Dötlingen ist eine reiche , schuldenfreie Gemeinde, die Dank der Steuereinnahmen von Exxon, die dort mit 2 Milliarden Kubikmeter Fassungsvermögen einen der größten Erdgasgrundspeicher Europas betreibt.

Im Landhotel konnten wir uns dann bei einem reichhaltigen Mittagessen mit Spargel, Schinken, Schnitzel, Kartoffeln, Rührei und Soßen stärken. Weiter ging es ins nahegelegene Aschenstedt zum Pflanzenhof Schachtschneider, wo der Firmenchef Olaf Schachtschneider Besonderheiten vorstellte. Er hat für seine vielen Auslandsreisen zu anderen Pflanzenhöfen ein typisches norddeutsches Mitbringsel züchten lassen, die robuste Beetrose „Moin Moin“. Gern gekauft wird das „Spanische Gänseblümchen“ wegen der fast 8-monatigen Blüte.
Mit 8000 verschiedenen Blumen, Sträuchern, Bäumen soll die Vielfältigkeit viermal so groß wie im Botanischen Garten Oldenburg sein.
Im Golf- und Gartencafe Iserloy stärkten wir uns bei Torte, Kaffee und Tee für die Rückfahrt.

(Bilder: Jürgen Niemann)

Klönabend am 05.04.2018 um 19 Uhr im Friesen-Hof

Jedes Menschenleben geht einmal zu Ende. Es gibt mittlerweile mehrere Bestattungsmöglichkeiten:
– Erdbestattung
– Feuerbestattung
– Seebestattung
– Friedwald, Ruheforst
– Anonyme Bestattung
– Luftbestattung
– Zurück in die Heimat
– Diamantbestattung
Der Heimatverein hat das Bestattungsinstitut Janßen eingeladen,
Mitglieder und Gäste darüber zu informieren und Fragen zu beantworten.

Vereinsgeschichte 2017

  • 10. März: Vortrag des Studenten Jan Ulber über das Zugverhalten der
    heimischen Vogelwelt
  • 6. April: Auf dem Klönabend berichten drei Flüchtlinge über ihren
    Leidensweg
  • 15. April: Am Klein Ostiemer Weg findet das traditionelle Osterfeuer statt
  • 30. April: Stand mit „Upjever-Lieb-ich“ zusammen in der Oldenburger Straße beim Frühlingsfest; leider zu weit ab vom Geschehen und daher kaum Besucher
  • 18. Mai: Vortrag der Biologin Anke Hofmeister von der Nationalverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer über „Faszination Wattenmeer,
    Einblicke in den Lebensraum unserer Küste“
  • 01. Juni: Klönabend
  • 17. Juni: Tagesausflug zum Schloss Evenburg, zum Emssperrwerk
    Gandersum und nach Großefehn ins Fehnmuseum zur Teestube
    Eiland
  • 24. Juni: Erdbeerfest mit leckerem selbstgebackenen Kuchen
  • 30. Juli: Stand beim Klosterparkfest der Klosterparkfreunde. Wir haben ein
    heimatkundliches Quiz angeboten
  • 03. August: Klönabend mit Notar Michael Völkers über Testamente,
    Vollmachten und Patientenverfügungen
  • 27. August: Fahrradtour mit dem ADFC zu den Pastorenhäusern in
    Schortens und Sillenstede und zu Kaffee und Kuchen im
    Golfclub Mennhausen
  • 28. September: Plattdeutscher Abend mit Eckhard Rother und seinem
    Akkordeon
  • 05. Oktober: Klönabend mit alten Super 8-Filmen von Herbert Visser
  • 19. Oktober: Vortrag von Peter Bünting vom Imkerverein Jeverland über
    die Probleme der Imker
  • 04. November: Güstkinnelbeerfeier mit der Musikgruppe „Dreeblatt“
  • 02. Dezember: Adventsfeier mit Pastor Seibel und Christian Berner mit
    seinem Akkordeon
  • 07. Dezember Klönabend
  • 10. und 11.Dezember: Stand bei „Wiehnachten bi de Kark“ mit Verlosung
    und einer Klönecke
  • 31. Dezember: Glühwein für die Beierleute auf dem Glockenturm der
    St.Stephanus-Kirche

Der Mitgliederstand ist von 215 am 01.01.2017 leicht auf 207 am 31.12.2017 gesunken. Wir wollen verstärkt Mitgliederwerbung machen und mit anderen ansässigen Vereinen zusammenarbeiten, z. B. gemeinsame Ausflüge.
Die finanzielle Lage des Vereins ist gesund.
Der Plan, in den leerstehenden Saal der „Alten Brauerei“ mit unserer ostdeutschen Sammlung zu ziehen und ihn als Heimathaus zu nutzen, wurde verworfen, weil ein behindertengerechter Aufgang fehlt und aus Kostengründen auch in absehbarer Zeit nicht verwirklicht werden kann. Ferner wäre der Aufgang auf der Rückseite des Gebäudes.