Kirchenführung am 14. März

Der Heimatverein Schortens hatte Mitglieder und Gäste zu einer einstündigen Kirchenführung durch Doris Wolken in die beeindruckende St.-Florianskirche nach Sillenstede eingeladen. Nach langer Bauzeit wurde die 48 m lange und 13 m breite aus – von Gletschern der Eiszeit in unsere Gegend transportierten – Granitsteinen hergestellte Kirche im Jahre 1233 fertiggestellt. Eine ungeheure Leistung von den zu der Zeit dort lebenden wenigen Bewohnern. Nach Vorstellung des Bauwerkes wurde die reichhaltige Ausstattung wie Kanzel, Altar, Orgel, Heiligenfiguren, Bilder usw erklärt. Zwischendurch immer kleinere Döntjes aus dem Kirchenleben.

Bild: Johannes Peters

Das Bild zeigt Doris Wolken bei der Vorstellung des Taufsteines von 1250, ein Meisterwerk romanischer Steinmetzkunst. Links von ihr hält der Jürgen Eden die Ausführungen in Bild und Ton fest. Der Heimatverein hatte Herrn Eden gebeten, von dieser Kirchenführung einen Film zu erstellen. Die informative Führung klang mit einem gemütlichen Beisammensein Im „Kiebitznüst“ aus.

Klönabend 07. Februar – Verbraucherberatung durch den gemeinnützigen Verein „Bezahlbare Energie“

Für denjenigen, die nicht am Klönabend teilnehmen konnten, nachfolgend die wichtigsten Informationen: Energiekosten können gespart werden durch Senkung des eigenen Energieverbrauchs und durch günstigen und sicheren Einkauf von Strom und Gas.
Der Gasverbrauch kann reduziert werden durch:

  • energetische Sanierung des Gebäudes (Wärmedämmung spart 30-40% der Heizkosten, amortisiert sich nach 12-15 Jahren)
  • Einbau einer Brennwertheizung (Heizkosteneinsparung 25-30%, amortisiert sich nach 8-10 Jahren)
  • Einbau einer effizienten Heizungspumpe (spart 20-40% des Pumpenstroms, amortisiert sich nach 4-5 Jahren)
  • Senkung des eigenen Verbrauchs: Fenster nie auf Kipp stellen, sondern mehrfach täglich Stoßlüften; Räume nur so warm wie nötig, jedes Grad weniger senkt die Heizkosten um 6%

Der Stromverbrauch kann gesenkt werden durch:

  • Einbau von Energiesparlampen (LED-Leuchtmittel verbrauchen 80% weniger Strom als Glühlampen)
  • Vermeidung des Stand-by durch abschaltbare Stecker (bis 25% Einsparung)
  • Austausch alter Kühlgeräte, effiziente Kühlgeräte A+++ verbrauchen 60% weniger Strom

2005 wurde in Deutschland die Monopolstellung der großen Strom- und Gasversorgungsunternehmen abgeschafft und der Verbraucher kann unter über 100 Anbietern frei wählen, wo er sein Gas und seinen Strom kauft. Der Energietransport und die Verfügbarkeit von Strom und Gas ist für jeden gesetzlich garantiert. Es gibt den Netzbetreiber, den Besitzer der regionalen Strom- und Gasleitungen, den man nicht wechseln kann und den Versorger, den Lieferanten von Strom und Gas. Man unterscheidet dabei den Grundversorger, bei uns EWE, der die Verfügbarkeit garantiert und die freien Anbieter, wie z.B. Stadtwerke oder Discounter. Der ehrenamtliche, gemeinnützige Verein „Bezahlbare Energie e.V.“ wurde 2011 in Schortens gegründet und sieht seinen Zweck in der Versorgung der Bevölkerung mit preiswerter Energie durch Verbraucherberatung und Hilfe beim Wechsel zum sicheren und günstigen Anbieter. Der Verein ist im Internet unter www.bezahlbare-energie.de zu finden und jeden Dienstag von 18.30 – 20.00 Uhr sowie jeden Donnerstag von 09.30-11.00 Uhr im Bürgerhaus Schortens zur Beratung.

Vereinschronik 2018

27. Januar: Gut besuchtes Grünkohlessen, letztmalig im Forsthaus Upjever wegen Schließung der Gaststätte Ende 2018

01. Februar Klönabend im Friesenhof

15.Februar Mitgliederversammlung im Bürgerhaus

15. März: Sehr informativer Vortrag im Bürgerhaus von Ingeborg Nöldeke über die St.-Stephanus-Kirche. Jürgen Eden vom Wochenblatt hat darüber einen Film gedreht, der bei Jürgen Eden im Internet zu sehen ist.

31. März: Osterfeuer am Klein-Ostiemer-Weg

05. April: Klönabend im Friesenhof

17. Mai: Vortrag im Bürgerhaus von Dr. Holger Freund über den „Plastikmüll in der Nordsee“. Die Problematik wurde beeindruckend dargestellt und stimmte die Besucher nachdenklich.

07. Juni: Tagesausflug nach Dötlingen mit Führung, Mittagessen, Besichtigung des Pflanzenhofes Schachtschneider und anschließendem Kaffee und Kuchen.

23. Juni: Erdbeerfest im Heimathaus mit leckeren – von Mitgliedsfrauen gebackenem – Erdbeerkuchen.

02. August Klönabend im Friesenhof

05. August: Stand beim Familienfest der Klosterparkfreunde im Klosterpark

15. August: Plan und Begründung für den von Bürgermeister Böhling vorgeschlagenen Neubau eines Heimathauses bei der Stadt eingereicht.

26. August: Fahrradtour mit dem ADFC zu Gedenksteinen in Schortens, Grafschaft, Sillenstede und Heidmühle mit Kaffee und Kuchen im „Kiebitznüst“.

27. September: Plattdeutscher Abend im Bürgerhaus im Gedenken an die Schortenser Heimatdichterin und Malerin Mine Scherf. Musikalische Unterhaltung durch Eckhard Rother und seinem Akkordeon.

18. Oktober: Vortrag im Bürgerhaus von Rainer Städing: „Holzfabrik, Naturrefugium oder Seelentröster- was wird aus unseren Landesforsten?“

03. November: Güstkinnelbeer mit Don Alfredo, seiner Drehorgel und Concertina und Beiträgen von Hans-Jörg Beyer und Horst Janßen. Ehrung von Elfriede Memmen und Theo-Günther Thomsen für 25jährige Mitgliedschaft und Güstkinnelbeerprobe mit Bürgermeister Gerhard Böhling und der Mühlenkönigin.

01. Dezember: Adventsfeier im Friesenhof mit Pastor Gehrmann und Beiträgen von Gert Riechelmann, dem Sohn des Schortenser Pastors zur Zeit des 2. Weltkrieges. Musikalische Unterhaltung durch Christian Berner und seinem Akkordeon.

15. und 16. Dezember: Stand beim „ Wiehnachtsmarkt bi de Kark“ mit Tombola

31. Dezember: Traditionelles Beiern im Glockenturm der St.-Stephanus-Kirche und Versorgung der Beierleute und Gäste mit Glühwein