St.-Stephanus – Vortrag von Ingeborg Nöldeke

St.-Stephanus – Kirche im Wandel der Zeiten
Apsis mit fünf Fenstern einmalig auf der Welt

 

 

 

 

 

(Bild: Rudi Rabe)

Im Rahmen der Vortragsreihen präsentierte der Heimatverein Schortens im Bürgerhaus Schortens die „St.-Stephanus-Kirche Schortens.“ Ingeborg Nöldeke mit ihrer über zwanzig jährigen Kirchenerfahrung wusste die Zuhörer mit Erläuterungen zu begeistern. Die ursprünglich katholische Kirche wurde ab dem Jahr 1150 erbaut und dem heiligen Stephanus gewidmet. Das 4,50 Meter hohe und 2,00 Meter breite Fundament erforderte die Aufschüttung einer Warft. Die mit der Eiszeit von Schweden her kommenden Findlinge wurden zu Quadern bearbeitet und zum Bau verwendet. Schwungvoller Handel mit Vieh und Tuchen machte es möglich, im Rheingebiet Tuffsteine zu erwerben, die auf dem Wasserweg nach Schortens gelangten. Der Kalkmörtel zum Mauern und Verputzen wurde aus
Herzmuscheln, dem Schill, hergestellt. Ursprünglich waren auch die Außenwände verputzt und mit Backsteinmehl und Ochsenblut eingefärbt. Zwischen 1150 bis 1200 entstanden zwischen Minden und Bad Zwischenahn insgesamt 32 Granitkirchen. Sie waren so groß, um in Kriegs- oder Sturmflutzeiten die Dorfbevölkerung nebst Vieh aufzunehmen.
1361 ließ der streitbare Keno tom Brook die mit Wall und Graben umgebene Kirche belagern und erobern. Die Apsis und die Nordwand wurden untergraben und zum Einsturz gebracht. Er zündete auch das Reetdach an. Nach Wiederaufbau und Fertigstellung 1439 erhielt die Apsis die gleiche Höhe wie das Kirchenschiff und fünf nach Osten gerichtete Fenster, was einmalig auf der Welt ist. Im Verlauf der Zeit erfolgten viele Umbauten, die im Mauerwerk erkennbar sind. In den eingebauten Sandsteinen sind tiefe eingeritzte Rillen zu erkennen. Eine Theorie geht dahin, dass man Pilgern die Möglichkeit gegeben hat, aus dem heiligen dem Antonius gewidmeten Stein Material zu entnehmen und mit nach Haus zu nehmen. Das war
Tourismusförderung Anno 1361! Wohlhabende Bauern bedachten den Hauptaltar mit Landstiftungen. Die Pachten dienten zum Unterhalt des Pastors und zum Erhalt und Schmuck des Altars. Nebenaltäre befanden sich an den Vorsprüngen der Apsis und unter dem Lettner. Die Vollendung des Lettners (1478), unter dem der Antonius-Altar Platz fand, könnte für eine
Frau aus Silland Anlass gewesen sein, eine großzügige Landstiftung zu leisten.

Als 1973 der Boden des Kirchenschiffs ausgehoben wurde um eine Fußbodenheizung zu verlegen, fand man ein Tongefäß mit drei Goldmünzen, die in der Zeit der Wiederherstellung der Kirche (1439) geprägt und als Dank im Altarraum vergraben wurden. Vermutlich waren
es noch mehr Münzen. Leider gingen wohl viele Münzen wegen fehlendem
Rechtsbewusstsein verloren. Noch im 17. Jahrhundert überragte der Glockenturm mit seiner 27 Meter hohen Spitze das Kirchenschiff. Mehrfache Blitze ließen den Turm mit Glockengerüst in sich
zusammenstürzen, dabei wurden auch das Kirchenschiff mit Orgel stark beschädigt. 1680 endete der Wiederaufbau der Kirche. Die Glocken bekamen zunächst ein Holzgerüst. 1709 begann der Neuaufbau des Glockenturms, und nach Unterbrechungen wurde er 1728 fertiggestellt. Die aus den Trümmern des zusammengestürzten Turms stammenden Steinquader wurden an die Gräfliche Verwaltung in Gödens verkauft und ein Teil dient als Stufen den Treppenaufgängen am Klein-Ostiemer-Weg.

Beitrag verpasst?
Kein Problem! Ab sofort werden die aktuellen Beiträge des Heimatvereins Schortens wieder regelmäßig per Newsletter verteilt. Tragen Sie sich hier ein und verpassen keine neuen Beiträge mehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.